Forschung und Beratung im Rahmen der Wissensdrehscheibe für Barrierefreie Technologien

Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien bieten vielfältige Möglichkeiten: Die Nutzung des Internet, die produktive und kreative Verwendung von Programmen, die Steuerung von Smart Homes und Unterhaltungsmedien – all dies kann zur persönlichen Autonomie von Menschen mit Behinderungen beitragen und die Partizipation am gesellschaftlichen Leben fördern. Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass technische Geräte, Dienste und Informationen barrierefrei gestaltet und somit uneingeschränkt für alle Menschen nutzbar sind.

Assistierende Technologien und Smart Homes – Forschung und Lehre an der FH Technikum Wien

Generell bezeichnen Assistierende Technologien (AT) eine ganze Reihe von Hilfsmitteln, welche Personen mit Einschränkungen den Alltag erleichtern – eine Brille oder ein Gehstock zählen ebenso dazu wie ein Treppenlift, ein Hörgerät oder eine Screen-Reader-Software, die den Bildschirminhalt vorliest.  Die Forschungsgruppe für Assistierende Technologien und Smart Homes an der FH Technikum Wien hat sich auf die Entwicklung von digitalen Unterstützungstechnologien sowie AAL-Systemen (Active and Assisted Living) spezialisiert. Unter AAL werden Technologien zusammengefasst, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter erleichtern sollen, etwa die Integration von Sturzdetektion und automatischen Notruffunktionen in die Gebäudeelektronik des modernen Smart Homes oder das automatische Monitoring von Gesundheitsparametern.

    Grundprinzipien der Entwicklung dieser Systeme sind die Beteiligung von Personen mit Behinderung (Partizipatives Design) und die Verwendung von Open Source Lizenzen für die erstellte Software und Hardware. Dadurch ist gewährleistet, dass die Ergebnisse praxisrelevant sind, sowie frei zugänglich und kostenlos anwendbar bleiben. Über den 2017 gegründeten Verein AsTeRICS Foundation werden die Technologien aus abgeschlossenen Forschungsprojekten weiter gepflegt und zur Anwendung gebracht.

    Seit 2015 wird an der FH Technikum Wien das Bachelorstudium „Smart Homes und Assistive Technologien“ angeboten. Das Curriculum dieses Studienganges bietet eine fundierte Ausbildung in digitalen Technologien, Softwareentwicklung sowie Elektronik und vermittelt Anwendungsaspekte von Smart Homes und Unterstützungstechnologien.

    Die Wissensdrehscheibe für Barrierefreiheit

    Die „Wissensdrehscheibe für Barrierefreie Technologien“ ist ein Projekt der FH Technikum Wien, das von der Stadt Wien finanziell unterstützt wird (MA23 Projekt Nr. 26-01). Die Projektlaufzeit ist von 1. 9. 2019 bis 31. 8. 2022 geplant.

    Firmen, Einzelpersonenunternehmen, NGOs und Betreuungseinrichtungen können durch die Wissensdrehscheibe kostenfrei Beratungsleistungen in Anspruch nehmen oder gemeinsam mit den Expert*innen der FH Technikum Wien Projekte im Bereich AT/AAL realisieren. Für diese Aktivitäten steht mit dem neuen „Living Lab“ ein geeigneter Raum zur Verfügung: auf 250 m2 Fläche (Seminarbereich, Küchenbereich, Wohnbereich, Bad/Nassbereich) stellen Firmen aktuelle Produkte vor und das Zusammenspiel von Smart Homes und neuartigen Assistierenden Technologien kann praktisch erprobt werden.

    Die Online-Web-Plattform der Wissensdrehscheibe bietet viele Informationen und Ressourcen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“, darunter eine strukturiere Datenbank mit Projekten und Initiativen, einen Frage-und-Antwort Bereich zum Thema Barrierefreiheit, Bauanleitungen und Do-It-Yourself Projekte und vieles mehr.