Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der FH Technikum Wien auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO) ein besonderes Anliegen. In dieser Erklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung.
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die FH Technikum Wien, Höchstädtplatz 6, 1200 Wien, Österreich. Der/die Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen unter:
datenschutz@technikum-wien.at
Hintergrund
Das von der Stadt Wien finanzierte Forschungsprojekt „Wissensdrehscheibe für Barrierefreie Technologien“ (WBT, Nr. 26-02) bietet eine Webplattform, um den Wissensaustausch über barrierefreie Technologien, Smart Homes und Unterstützungstechnik zu ermöglichen. Die Plattform besteht aus:
- wbt.wien (diese Seite) – Projekt-Website mit Informationen zum Forschungsprojekt und Artikeln zum Thema Barrierefreiheit
- wissensbasis.wbt.wien - eine Datenbank mit Internet-Links
- q2a.wbt.wien - ein „Frage-und-Antwort“-Forum
- haushalt.wbt.wien - eine Checkliste für die Barrierefreiheit von Haushaltsgeräten
Verarbeitung von Daten auf unseren Websites
Alle unsere Websites können ohne die Erfassung von personenbezogenen Daten verwendet werden. Die erfassten und verwendeten Daten werden nachfolgend erläutert.
Zugriffsanalyse
Wir verwenden für unsere Webseiten die Besucheranalyse-Software von Matomo. Alle dadurch erfassten Daten sind auf unseren eigenen Servern gespeichert, werden nicht weitergegeben und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Folgende Daten werden gespeichert:
- Anonymisierte IP-Adressen der Benutzer (die letzten 2 Bytes werden gelöscht, z.B. 81.217.xxx.xxx)
- Anzahl und Dauer des Zugriffes auf einzelne Webseiten
- Betriebssystem, Browser-Version und Bildschirmauflösung, die für den Zugriff verwendet wurde
Wir verwenden die Zugriffsanalyse, um unsere Arbeitsabläufe zu verbessern und anonymisierte Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen.
Weitere Datenverarbeitung
Auf wbt.wien, wissensbasis.wbt.wien und haushalt.wbt.wien werden keine weiteren Daten verarbeitet.
Auf q2a.wbt.wien werden bei anonymer Nutzung nur die eingegebenen Fragen, Antworten, und der frei wählbare Anzeigename gespeichert und für andere Nutzer der Seite zur Verfügung gestellt. Das ist die generelle Funktion des „Frage- und Antwort“-Forums.
Wird auf q2a.wbt.wien ein Benutzerkonto angemeldet, so werden in diesem die eingegebenen Fragen und Antworten verknüpft und gespeichert, sodass der Nutzer seine eigenen Fragen und Antworten einsehen und bearbeiten kann.
Wird eine Mailadresse bei der Nutzung von q2a.wbt.wien angegeben, so wird diese ausschließlich dazu verwendet um Nutzer bei neuen Antworten auf ihre Fragen zu benachrichtigen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf q2a.wbt.wien (Nutzername und E-Mail-Adresse) ist Einwilligung, da beim Anmelden ein entsprechendes Häkchen zu setzen ist. Auf unseren anderen Webseiten werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Sollte eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Zusammenarbeit (Schwerpunktprojekt oder Konsultationstreffen) erfolgen, ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. In diesem Fall erhalten Sie per E-Mail oder auf Papier ein schriftliches Dokument (Einverständniserklärung und Datenschutzvereinbarung).
Verwendung von YouTube
Die Website wbt.wien kann eingebettete Videos von YouTube bereitstellen. YouTube verwendet Cookies, sobald ein Video abgespielt wird. Das sind kleine Textdateien, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden und es ermöglichen, dass YouTube/Google Sie bei einem erneuten Besuch wiedererkennt. Bitte lesen Sie diesbezüglich die Datenschutzerklärung von Google und die Nutzungsbedingungen von YouTube.
Datenübertragung
Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Speicherdauer
Alle Zugriffsstatistiken werden spätestens 3 Jahre nach Projektende (31.08.2023) gelöscht.
Auf q2a.wbt.wien hinterlegte persönliche Daten (Username, E-Mail-Adresse) können bei Bedarf vom Nutzer selbst im Einstellungsbereich geändert oder gelöscht werden. Soll ein Account komplett gelöscht werden, so ist dies durch eine Anfrage an office@asterics-foundation.org möglich.
Widerruf und weitere Informationen
Die Einwilligung zur Datenverarbeitung auf q2a.wbt.wien kann jederzeit durch eine Anfrage an office@asterics-foundation.org widerrufen werden. Im Fall des Widerrufs werden die persönlichen Daten aus dem entsprechenden Account entfernt.
Informationen zu Ihren Rechten (Auskunftsrecht, Löschung, Beschwerde usw.) finden Sie auf der Info-Seite zum Datenschutz der FH Technikum Wien. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an datenschutz@technikum-wien.at wenden.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzgesetz verstößt oder Ihre Datenschutzrechte anderweitig verletzt wurden, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren.